QR Code mit Kurzlink zu dieser Seite: https://t1p.de/fedi25
Mit diesem QR-Code oder https://t1p.de/fedi25 kommt man schnell auf diese Seite der Homepage

Das Fediverse ist vielen Menschen im deutschsprachigen Raum noch nicht so bekannt. Viele neigen dazu, aus Gewohnheit etwas so zu machen, "wie immer" und haben ja früher auch gute Erfahrungen mit anderen social media und Internetanbietern gemacht. Derzeit aber zeigen sich problematische Entwicklungen, die jemand wie Johannes der Täufer oder Jesus vielleicht auch sehr hinterfragt hätten. Ein Zitat dazu: "Facebook-Gründer und Meta-Chef Mark Zuckerberg ist in den vergangenen Monaten sichtbar näher an Trump gerückt. Er lockerte Inhalte-Regeln und stoppte in den USA die professionellen Faktenchecks. Der Konzern einigte sich mit Trump auf eine Zahlung von 25 Millionen Dollar wegen der Sperrung seiner Accounts nach der Erstürmung des Kapitols in Washington durch seine Anhänger im [...]"(Quelle hier). 

Umkehr, Neuanfang und die Hoffnung, dass Menschen gemeinsam Dinge in Jesu Sinn verändern können, sind daher gefragt.
Ich verlinke ich daher hier einführende Artikel und dann auch einiges konkretere bzw. vertiefende. 
 

Warum mache ich das? 


Weil ich selbst seit einiger Zeit im Gebet den Eindruck bekam, dass es gut ist, wenn ich mich schrittweise aus Twitter (X), Facebook und anderen "kommerziellen" social media verabschiede. 
Daher habe ich einige Zeit experimentiert, um Alternativen zu finden. Neben Churchpool (eine App, die unsere Landeskirche empfiehlt und subventioniert und die im Blick auf Datenschutz und Gruppenfunktion eine gute Alternative zu Facebook für Kirchengemeinden ist, aber auch eine gute Messengerfunktion hat), habe ich viele gute Alternativen im sogenannten Fediverse gefunden (z.B. wenn es um wissenschaftliche Fragen geht wie ME/CFS Forschung, seltene Krankheiten, Inklusions-Themen, Transgender-Fragen usw...).


Was aber ist das "Fediverse?"  


Hier ein paar Einstiegsartikel:

Das Fediverse ist ein dezentrales Internet-Netzwerk. Es bietet ähnliche social-media Erfahrungen wie X (Twitter), Facebook und Instagram usw.. 
Aber dazu mehr hier:

  1. Fediverse - was ist das? (Stand 30.1.2019)
  2. Ein sehr gut aufgebauter Artikel von Digitalcourage: https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/fediverse
  3. Social-Media Grundsätze: Einstieg in das Fediverse (Stand 2025) - die Autorin "viennawriter" schätze ich sehr und habe auch andere Artikel (z.B. Mythos Reichweite) in meinem eigenen Fediverse-Account (bei https://federation.network) geteilt.
  4. Eine pädagogisch konzipierte Internetseite zum Thema "Einstieg in das Fediverse" gibt es beim E-Bildungslabor (mit Zeitangaben, Methodenwechsel usw..., wie lange man für die entsprechenden Arbeitsschritte der Fortbildung brauchen wird)

Vertiefende Artikel:

  1. Zum Thema "Timeline chronologisch (Fediverse) vs. algorithmisch sortiert (kommerzielle US-Digitalkonzerne)" findet man in diesem Artikel von Eva Wolfangel aus 2022 mehr Infos und viele viele Kommentare...
  2. Die Frage nach der "Reichweite" ist bei manchen, die viel mit social media arbeiten, auch ein Thema - und als Theologin fand ich es um so spannender, auch bei diesem auf einen Entmythologisierungsartikel (im Sinne des Theologen Rudolf Bultmann) zu stoßen. Er trägt den Titel "Mythos Reichweite" und ist hier verlinkt.
  3. Offener Brief (Stand 4.3.2025) verschiedener kirchlicher (z.B. evang. Kirche der Pfalz) und gesellschaftlicher Organisationen an die Sondierer mit Forderungen auch im Blick auf das Fediverse...

Und Du?

Ich selbst bin bei https://kirche.social (Mastodon, Zeichenzahl max. 500 pro Beitrag), https://federation.network (sharkey, Zeichenzahl max. 5000 - d.h. längere Beiträge möglich), bei Friendica (leider etwas mühsamer zu lernen als Facebook, bietet aber Gruppenfunktion), bei Mobilizon (ebenfalls mit Gruppenfunktion und vom Look&Feel ähnlich wie Facebook) und in einem speziellen Netzwerk zur Bildungsforschung: @Dorothea_Zwoelfer@eduresearch.social (weil ich für Erwachsenenbildung in der Kirchengemeinde Erding beauftragt bin und mich die Thematik schon lange interessiert...) sowie im Blick auf die Vorbereitung einer Studienreise bei https://piaille.fr (Mastodon).